Auststellung: "wo(w)man"
Auststellung: "wo(w)man"

2024

WO(w)MAN

In meiner Rauminstallation mit dem Titel „WO(w)MAN“ thematisiere ich die Frage nach Schönheit im Kontext von Geschlechterrollen auf poetische Weise. Denn ich bin davon überzeugt, dass ein bewusster Umgang mit Schönheitsidealen einen Beitrag zu einer gerechteren und respektvolleren Gesellschaft leisten kann.

Im Zentrum der Rauminstallation steht eine überlebensgroße, menschenähnliche Holzfigur, die als Leinwand für ein Projection Mapping dient. Bei dieser Technik werden die Animationen und visuellen Inhalte passgenau auf die Oberfläche der Figur projiziert. Dadurch entsteht der Effekt, dass die Figur zum Leben erwacht und sich dynamisch verändert, während die abstrakten Animationen sie durchdringen und transformieren. Dabei werden nicht nur die Figur, sondern auch der Boden und der Hintergrund als Projektionsflächen genutzt, um die Figur in ihrem räumlichen Kontext zu zeigen. 

In einem Gedicht verarbeite ich Schönheitsideale und die damit verbundenen Vorurteile, den Druck und die Erwartungen. Das Gedicht bildet die Grundlage für eine Musikstück,  welches in Kooperation mit Studierenden der Musikhochschule entstanden ist. Die Musik und die abstrakten Animationen verstärken dabei die Wirkung des Gedichts Was für ein Kreis. 

Durch die Verwendung der Holzfigur als Leinwand für das Projection Mapping wird eine einzigartige und immersive Erfahrung geschaffen, die die Betrachtenden dazu einlädt, sich mit den komplexen Themen von Geschlecht und Schönheit auseinanderzusetzen. Die Figur wird zu einem dynamischen Symbol für die Vielfalt und Veränderlichkeit menschlicher Identität und Schönheit.

IDEE & KONZEPT
Anna Mitscha

ANIMATION & PROJECTION MAPPING
Anna Mitscha

MUSIK
Text: Anna Mitscha
Gesang: Josefine Milena Laub
Musik: Josefine Milena Laub, Pedro Panesso, David Windmüller

Auststellung: "wo(w)man"
Auststellung: "wo(w)man"
Anna Mitscha - Auststellung: "wo(w)man"
Auststellung: "wo(w)man"
Auststellung: "wo(w)man"
Anna Mitscha -Projection Mapping

2022

URWALD MAPPING

Ich wirkte bei einem Projection Mapping auf das Informationszentrum des Urwalds in der Nähe von Saarbrücken mit. Die besondere Atmosphäre des Ortes wird durch eine bionische Architektur markiert welche gleichermaßen den Raum und die Form für die Audio-Visuellen Projektionen bietet.

Die Animation trägt den Titel „Symbiose“. Die Natur steckt voll unterschiedlicher Symbiosen verschiedener Lebewesen. Kooperationen sichern das Überleben von Pflanzen, Tieren und Menschen, sie funktionieren somit erst als Einheit. Die Zusammenarbeit von Lebewesen ist deshalb für unser Ökosystem von großer Bedeutung. In der Projektion wird dieses faszinierende Zusammenspiel zeigen. Durch die Interaktion von Fantasiepflanzen miteinander wird die Magie der Natur gesteigert.

Musik
Luc Versác Oberüber
Josefine Milena Laub

Anna Mitscha - Projection Mapping
Anna Mitscha - Projection Mapping
Anna Mitscha - Projection Mapping - Rotationen 2022
Anna Mitscha - Projection Mapping - Rotationen 2022
Anna Mitscha - Projection Mapping - Rotationen 2022

2022

Rotationen 2022

Im Rahmen des Projekts Rotationen 2022 hatte ich die Gelegenheit, an einem beeindruckenden Projection Mapping in der Kirche St. Ludwig in Saarlouis teilzunehmen. In diesem Projekt wurde meine eigens erstellte Animation namens „In Kreisen“ mithilfe von Projektoren an die Innenwände der Kirche projiziert.

Die Animation war eine künstlerische Umsetzung des Gedichts „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke. Durch meine Illustrationen wollte ich die Gefangenschaft und die Einsamkeit des Panthers einfangen, wie sie im Gedicht beschrieben wird. Durch die Video-Sound-Installation konnten die Besucher den Eindruck gewinnen, selbst in die Enge eingesperrt zu sein, ähnlich wie der Panther.

Rotationen 2022

Sound-Visual-Installation

10. -12 Februar 2022, 19-21 Uhr

St. Ludwig

Großer Markt

66740 Saarlouis